comentários: Gemeinderat Besigheim

Sem resposta (17) 85,0%
Concordo/ Concordo maioritariamente (3) 15,0%

10 %

10% apoiam um pedido ao parlamento.

10% apoie uma audição pública num comitée de expertos.

10% apoiam uma audição pública no parlamento/plenum.


Thomas Pulli

é membro do parlamento Gemeinderat

BMU, última edição em 17/12/2023

Concordo/ Concordo maioritariamente.
Eu apoiarei a seu pedido, caso outros/as representantes também o façam.
Sou a favor de uma audiência pública no Comité Técnico.
Eu apoio uma audiência pública no parlamento/plenum.

Auch ich bin für die Bebauung des ehemaligen Ziegeleiareals. Es ist eine klassische Innenentwicklung und stellt keine weitere Versiegelung von Böden vor. Auch ist klar, dass es hier eine Geschossbebauung geben wird.
Der städtebauliche Vorentwurf des Investors - welche ich und auch wir als BMU-Fraktion von Anfang an kritisch gesehen haben - wurde aber bis zur Gemeinderatssitzung am 12. Dezember 2023 nur marginal angepasst. Alle meine Kritikpunkte (insbesondere Gebäudekubaturen und Dichte der Bebauung) hatten bis zu dieser Sitzung immer noch keinen nennenswerten Eingang in diesen städtebaulichen Entwurf gefunden. Ich bzw. unsere BMU-Fraktion hatten diese Kritikpunkte in der Vergangenheit immer wieder angesprochen und leider kein Gehör gefunden

Bereits am 13. Juni 2023 haben wir als BMU-Fraktion den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan abgelehnt und auch den städtebaulichen Entwurf insbesondere aufgrund der Kubaturen der Gebäude sowie der Dichte in den Sitzungen immer wieder kritisiert. Auch verkehrliche Fragen - beispielsweise zum Radverkehr an der L1115 - sind aus meiner Sicht ungeklärt.

In der Sitzung am 12. Dezember 2023 wurde dann der Beschlussvorschlag insofern geändert, dass neben dem Haus 1 auch die Häuser 2 und 3 jeweils eine Etage niedriger werden sollen. Ein Schritt in die richtige Richtung. Für mich bedeutet dies jedoch, dass dann immer noch eine unverträglich hohe Großstadtbebauung vorliegt und insbesondere die Gebäude 5, 7 und 12 weiterhin zu hoch sind.
Des Weiteren kann ich nicht verstehen, dass die von unserem Gemeinderat beschlossenen Baulandpolitischen Grundsätze hier nicht vollumfänglich gelten sollen. Dies betrifft insbesondere die Vorgabe, dass 20 % im Bereich des Mietwohnungsbaus neu geschaffenen Wohnflächen entsprechend den Baulandpolitischen Grundsätzen für preisgünstigen Mietwohnraum bereitzustellen sind bzw. an Haushalte mit mittlerem Einkommen vermietet werden und zwar bezogen auf die gesamten Luisenhöfe. Auch die in den Baulandpolitischen Grundsätzen vorgegebenen energetischen Anforderungen mit Energiekonzept und CO2-armer Emissionen behalte ich im Auge.

Abschließend muss ich noch sagen, dass die Unbebaubarkeit des Naturdenkmals Lehmgrube absolut kein Grund für eine solche hochverdichtete Bauweise sein kann.


Thomas Pulli

é membro do parlamento Gemeinderat

BMU, última edição em 17/12/2023

Concordo/ Concordo maioritariamente.
Eu apoiarei a seu pedido, caso outros/as representantes também o façam.
Sou a favor de uma audiência pública no Comité Técnico.
Eu apoio uma audiência pública no parlamento/plenum.

Auch ich bin für die Bebauung des ehemaligen Ziegeleiareals. Es ist eine klassische Innenentwicklung und stellt keine weitere Versiegelung von Böden vor. Auch ist klar, dass es hier eine Geschossbebauung geben wird.
Der städtebauliche Vorentwurf des Investors - welche ich und auch wir als BMU-Fraktion von Anfang an kritisch gesehen haben - wurde aber bis zur Gemeinderatssitzung am 12. Dezember 2023 nur marginal angepasst. Alle meine Kritikpunkte (insbesondere Gebäudekubaturen und Dichte der Bebauung) hatten bis zu dieser Sitzung immer noch keinen nennenswerten Eingang in diesen städtebaulichen Entwurf gefunden. Ich bzw. unsere BMU-Fraktion hatten diese Kritikpunkte in der Vergangenheit immer wieder angesprochen und leider kein Gehör gefunden

Bereits am 13. Juni 2023 haben wir als BMU-Fraktion den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan abgelehnt und auch den städtebaulichen Entwurf insbesondere aufgrund der Kubaturen der Gebäude sowie der Dichte in den Sitzungen immer wieder kritisiert. Auch verkehrliche Fragen - beispielsweise zum Radverkehr an der L1115 - sind aus meiner Sicht ungeklärt.

In der Sitzung am 12. Dezember 2023 wurde dann der Beschlussvorschlag insofern geändert, dass neben dem Haus 1 auch die Häuser 2 und 3 jeweils eine Etage niedriger werden sollen. Ein Schritt in die richtige Richtung. Für mich bedeutet dies jedoch, dass dann immer noch eine unverträglich hohe Großstadtbebauung vorliegt und insbesondere die Gebäude 5, 7 und 12 weiterhin zu hoch sind.
Des Weiteren kann ich nicht verstehen, dass die von unserem Gemeinderat beschlossenen Baulandpolitischen Grundsätze hier nicht vollumfänglich gelten sollen. Dies betrifft insbesondere die Vorgabe, dass 20 % im Bereich des Mietwohnungsbaus neu geschaffenen Wohnflächen entsprechend den Baulandpolitischen Grundsätzen für preisgünstigen Mietwohnraum bereitzustellen sind bzw. an Haushalte mit mittlerem Einkommen vermietet werden und zwar bezogen auf die gesamten Luisenhöfe. Auch die in den Baulandpolitischen Grundsätzen vorgegebenen energetischen Anforderungen mit Energiekonzept und CO2-armer Emissionen behalte ich im Auge.

Abschließend muss ich noch sagen, dass die Unbebaubarkeit des Naturdenkmals Lehmgrube absolut kein Grund für eine solche hochverdichtete Bauweise sein kann.


Imagem de Helmut Fischer

Helmut Fischer

é membro do parlamento Gemeinderat

BMU, última edição em 17/12/2023

Concordo/ Concordo maioritariamente.

Liebe Petenten,
wie meine Fraktion und ich zur Petition stehen … ich glaube das konnten Sie unseren Einlassungen und unserem Abstimmungsverhalten in den Sitzung vom 12.12.2023 entnehmen.
Selbstverständlich werden wir unser Augenmerk weiterhin darauf richten, dass die Planungen weitere Nachbesserungen erhalten und es zu einer für alle Betroffenen akzeptablen Lösung kommen kann.
Gerne können wir auch persönlich in den Austausch treten.
Helmut Fischer, BMU-Fraktion


Christian Herbst

é membro do parlamento Gemeinderat

SPD

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Thomas Herbst

é membro do parlamento Gemeinderat

FDP

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Ulrich Herbst

é membro do parlamento Gemeinderat

FrAktions-Bündnis

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Manfred Hiller

é membro do parlamento Gemeinderat

FrAktions-Bündnis

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Hansjörg Kollar

é membro do parlamento Gemeinderat

BMU

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Friedrich Köhler

é membro do parlamento Gemeinderat

FWV

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Frank Land

é membro do parlamento Gemeinderat

FrAktions-Bündnis

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Achim Schober

é membro do parlamento Gemeinderat

FrAktions-Bündnis

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Ruben Wald

é membro do parlamento Gemeinderat

FrAktions-Bündnis

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Walter Zeyhle

é membro do parlamento Gemeinderat

FWV

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Marcel Kühnle

é membro do parlamento Gemeinderat

SPD

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Dr. Herbert Tröster

é membro do parlamento Gemeinderat

BMU

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Stefan Bruker

é membro do parlamento Gemeinderat

FWV

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Edgar Braune

é membro do parlamento Gemeinderat

FrAktions-Bündnis

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Bürgermeister Steffen Bühler

é membro do parlamento Gemeinderat


última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Dr. Anne Posthoff

é membro do parlamento Gemeinderat

BMU

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta


Ulrich Gerstetter

é membro do parlamento Gemeinderat

FrAktions-Bündnis

última gravação em 11/01/2024
Sem resposta

Ajude a fortalecer a participação cívica. Queremos que as suas preocupações sejam ouvidas, permanecendo independentes.

Apoiar agora