Bildung

Ferienverlängerung für den 2.1 und 3.1.2025 in Brandenburg

Petition richtet sich an
Landesministerium Brandenburg
313 Unterstützende 291 in Brandenburg
3% von 8.600 für Quorum
313 Unterstützende 291 in Brandenburg
3% von 8.600 für Quorum
  1. Gestartet 29.04.2024
  2. Sammlung noch > 6 Wochen
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Wir fordern in der ersten Januarwoche in 2025 den 2.1 und 3.1 frei zu bekommen.

Begründung

Wir fordern dies, weil viele aufgrund des traditionellen Feiertages noch erschöpft sind und der 1.1 nicht ausreicht sich zu erholen und Böller und Raketenabfälle wegzuräumen. Außerdem ist es ziemlich sinnlos die 2 Tage, die sowieso nicht effizient genutzt werden können, in die Schule zu gehen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Eray Wiegand aus Elstal
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Neuigkeiten

Noch kein PRO Argument.

Als Schüler wäre dies natürlich schon, allerdings haben wir die max. 75 Ferientage nach den VV-Schulbetrieb in Brandenburg mit den jetzt festgelegten Ferien schon erreicht. Daher würde die Annahme dieser Petition in eine Verkürzung anderer Ferien als Ausgleich münden. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS; es gibt kein "Landesministerium Brandenburg") würde meiner Einschätzung nach die VV-Schulbetrieb nicht für ein Jahr ändern.

Warum Menschen unterschreiben

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern